Der traditionelle Advent
Adventfeier
An jedem Adventsamstag oder -sonntag werden dann in den Famlilien nachmittags die Kerzen auf dem Kranz entzündet. Es wird dabei musiziert, gesungen, vorgelesen und auch vielfach ein Vaterunser gebetet. Dazu gibt es das erste Kletzenbrot mit Butter und ab 17. Dezember (wie im Stift Admont) das erste Weihnachtsgebäck.
In der Kleinsölk haben die befragten Famlien erzählt, dass das Kletzenbrot erst am Heiligen Abend auf den Tisch kommt. Bei den Adventfeiern gibt es eine andere gute Jause.
Adventkalender
Unglaublich, aber wahr: Der erste gedruckte Adventskalender erschien erst 1904. Die Idee dazu ist der Mutter des späteren Druckereibesitzers Gerhard Land zu verdanken. Als kleiner Bub hatte er sie ständig mit der Frage gequält, wann denn nun endlich Weihnachten sei.
Darum nahm sie kleine Schachteln, legte je einen Keks hinein, versah sie mit Nummern und klebte sie auf einen Karton. Und Gerhard durfte jeden Tag ein Schächtelchen öffnen und den Keks essen …
Rorate
Die Roraten sind besondere Votivmessen an den Wochentagen im Advent, die trotz eisiger Kälte und Schnee in den frühen Morgenstunden von den katholischen Gläubigen besucht werden.