Krippen in der Region
Krippen in Christkindl
Mechanische Krippe im Pfarrhof Christkindl
Christkindl ist neben dem Postamt Christkindl vor allem für die Krippen bekannt. In der mechanischen Krippe von Karl Klauda (1855 – 1939) bewegen sich beinahe 300 aus Lindenholz geschnitzte Figuren durch eine detailreiche biblische Landschaft, angetrieben durch die einzigartige Mechnik mit Fahrradketten, Wellen und Zahnrädern.
Pöttmesser-Krippe im Pfarrhof Christkindl
Eine der größten orientalischen Landschaftskrippen mit einer Fläche von 58 m² bietet genügend Raum für die 778 bis zu 30 cm großen, herrlich geschnitzten und bekleideten Figuren des Südtirolers Ferdinand Pöttmesser (1895 – 1977). Der Landschaftsberg wurde vom Steyrer Josef Seidl im Nachhinein in liebevoller Arbeit gestaltet.
Garstner Krippen
"Faszination Krippe" ist das Motto der Ausstellung Krippen in der Prälatur. Zu sehen sind kostbare Beispiele der Krippenkunst aus privaten Sammlungen sowie typische Garstner Nagelschmiedkrippen und bewegliche Krippen (Elfi und Karl Mayer). Die Krippenschule präsentiert die schönsten Kursarbeiten (Simone Rossacher). Die künstlerisch bemalten Bretterfiguren sind im Ort aufgestellt und weisen den Weg zur Krippe. Stiftsmuseum: Buchsbaumkrippe von Marian Rittinger (um 1705).
Krippenhaus Steinbach a. d. Steyr
„Krippen aus aller Welt“
Knapp 600 Krippen aus nahezu 100 Ländern umfasst die Ausstellung Krippen aus aller Welt. Wie kommt man auf diese Idee und vor allem, wie kommt man zu diesen Krippen, die exotische Stücke aus aller Herren Länder umfasst, fragen immer wieder die Besucher des Krippenhauses in Steinbach an der Steyr.
Dazu der Krippensammler Willi Pils: „Vor gut 20 Jahren besaß ich eine kleine Sammlung mit Exponaten aus einigen Ländern und hatte die Idee, diese zu einer Sammlung ‚Krippen aus aller Welt‘ auszubauen. Ich bat die österreichischen Botschaften in aller Welt um eine typische Krippe ihres Landes und hatte damit großen Erfolg. Dank der Botschaftsmitarbeiter war die Sammlung schnell auf über 100 Stück angewachsen. Dafür sei heute nochmals herzlicher Dank ausgesprochen. Nun erging die Bitte um Krippen an die Missionsorden und auch die Schwestern sammelten mit so großem Eifer, dass die Ausstellung bereits den Saal eines Gasthauses füllte. Der ständige Transport war nun kaum mehr zu bewältigen und es musste eine fixe Bleibe für die Ausstellung gefunden werden. So entstand 2001 das heutige Krippenhaus. Meine Sammlung unterscheidet sich deutlich von den herkömmlichen Krippenausstellungen, bei denen es meist um die kunstvoll gestalteten Häuser, Paläste, Städte, Höhlen etc. geht. Mir sind die Figuren, die Materialien, die typischen Handwerkstechniken in den verschiedenen Ländern und viele kleine Kuriositäten wichtig. Weiters sind Raritäten, wie die einzige öffentlich zugängliche japanische Großkrippe, ein geknüpfter iranischer Teppich mit 700 000 Knoten, Krippen aus Ebenholz, Bananenblättern, Keramik, Glas, Messing, Muscheln etc., Arbeiten von Indianern, Aborigines, Papuas, Inuit usw. sind zu bestaunen“.
Die Ausstellung ist barrierefrei, verfügt über Treppenlift und zwei Hochwagen für Kinder. Genaue Beschreibungen begleiten die Besucher auf eine Krippenreise durch alle Kontinente.
Krippen im ehemaligen Palmenhaus
200 barocke Krippenfiguren aus der Sammlung des Grafen Lamberg, die Steyrer Krippe, eine Nachbildung der Stadt Steyr und Nagelschmiedkrippen sind erstmals in diesen Räumlichkeiten im Schlosspark ausgestellt.
Krippen & Mehr | Goldhaubengruppe
Die Steyrer Goldhaubengruppe stellt auch heuer wieder die für die Region Steyr- und Ennstal typischen Nagelschmiedkrippen im Steyrer Rathaus (Alter Amtssitzungssaal im Rathaushof rechts) aus. Alle Ausstellungsstücke, ob neu in den letzten Jahren selbst gestaltet oder alte aus Privatsammlungen, sind Leihgaben der Goldhaubenfrauen. Neben den Kunstwerken bieten die Goldhaubenfrauen selbstgemachte Schmankerl wie Kekse, Marmeladen und Grammelschmalz, weihnachtliche Handarbeiten, gefaltete Papiersterne und –Engel, sowie kleine Nagelschmiedkrippen, die man auch als Bild verwenden kann, zum Verkauf an.
Mit Kaffee und leckeren Kuchen sowie g´schmackigen Suppen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Eine köstliche Überraschung wird den Besuchern die Ausstellung zusätzlich versüßen.
Der Erlös aus dem Verkauf wird für soziale Zwecke gespendet.
28. Nov. - 8. Dez. 2024 | täglich 10-17 Uhr
Krippenschauraum Fam. Pfaffenbichler
Gezeigt werden ca. 400 Weihnachts- und Osterkrippen aus 4 Jh. und 66 Ländern aus der Privatsammlung von Familie Pfaffenbichler. Die im Raum Steyr übliche Nagelschmiedkrippe hat bei unserer Ausstellung einen bevorzugten Rang.
Krippen im Freien
Krippenbaum am Stadtplatz Steyr
Krippenbäume und Bretterkrippen wurden bereits vor dem Mittelalter in einfacher Form an den Außenwänden von Kirchen angebracht. Sie ermöglichten auch jenen Menschen, denen es verwehrt war, den Kirchenraum zu betreten, das Mitfeiern und Gedenken an die Geburt Jesu. Der Steyrer Krippenbaum wurde von Krippenbauer Josef Seidl unter Mitarbeit von Krippenfreunden aus Vorarlberg (1993/94) erbaut und 2010 von Gerhard Erler renoviert.
Die Bretterkrippe im Rathaushof mit drei lebensgroßen Figurengruppen wurde 2002 speziell für die Wände des Steyrer-Rathaushofes von Krippenbauer Josef Seidl gestaltet und gefertigt.
Jägerkrippe beim Teufelsbach
Die Freiluftkrippe im Stadtteil Wehrgraben, in der Nähe vom Museumsbahnhof, wurde 1996 von Siegfried Jäger gegründet. Nach dessen Tod kam die Krippe 2004 in die Verantwortung der Notschlafstelle Steyr. Herrn Jäger wurde zu Lebzeiten versprochen, dass der Name “Jägerkrippe” bestehen bleibt. Lebensgroße Holzfiguren werden jedes Jahr wieder neu beim Wasserfall dekoriert. Die Krippe wird als Beschäftigungsprojekt geführt, mit der freiwilligen Auflage, keinen Alkohol auszuschenken. 2006 wurde begonnen, die ersten erzeugten Artikel aus der Kreativwerkstatt bei der Krippe anzubieten. Dadurch werden die Bewohner der Notschlafstelle in alle Arbeiten eingebunden, für alle ein Erfolgserlebnis und für Steyr eine ungewöhnliche Attraktion.