Attraktionen auf Schloss Weinberg
Lebende Werkstätten
Großen Wert wird beim Weinberger Advent auf die Vorführung von Kunsthandwerk gelegt. Lebende Werkstätten bringen den Besuchern traditionelles Handwerk näher.
Konzerte und Programm im Rittersaal
Freitag
Feierliche Eröffnung mit Landeshauptmann Thomas Stelzer um 13:30 Uhr, musikalische Umrahmung.
15:30 Uhr: Konzert mit Lesung
Samstag
13:30 Uhr: Konzert mit Lesung
15:30 Uhr: Konzert mit Lesung
Sonntag
13:30 Uhr: Konzert mit Lesung
15:30 Uhr: Konzert mit Lesung
Kinderprogramm
Auch Kinder kommen beim Weinberger Schloss Advent nicht zu kurz. Täglich erzählt Märchen-Margit kindergerechte, selbstgeschriebene Märchen im Turm. Josef Mitschan holt kleine Geschichten aus dem Hut.
Übernachtung im Schloss
Genießen Sie ein stimmungsvolles Adventwochenende auf Schloss Weinberg und nächtigen Sie direkt im Schloss! Buchungen sind direkt auf der Website von Schloss Weinberg unter https://bildungsschloesser.at/hotel möglich.
Der gotische Flügelaltar
Beim Besuch des Adventmarktes lohnt es auch einen Abstecher in die Pfarrkirche von Kefermarkt zu machen. Highlight hier ist der gotische Flügelaltar, mit 13,40 Meter Höhe Breite 6,30 m Breite. Christoph von Zelking, der Erbauer der Kirche, hat diesen Altar in Auftrag gegeben. Dieses großartige Bauwerk, dessen Meister bis heute unbekannt ist, war ursprünglich in Farbe gehalten und vergoldet. 1497 wurde er fertiggestellt und im Jahre 1504 eingeweiht.
Der Altar gliedert sich in die drei Hauptteile Schrein, Tafelbilder und Gesprenge. Im Schrein stehen die prächtig geformten, überlebensgroßen Figuren von Apostelfürst Petrus, St. Wolfgang und St, Christophorus. Diese Gestalten sind je aus einem Stück Holz geschnitzt, begeistern durch die Gesichtsausdrücke, sowie ihre kunstvoll ausgeführten Gewänder.
Die Tafelbilder konnten einst geschlossen werden, inzwischen sind sie jedoch fixiert. Sie zeigen vier Bilder aus dem Leben Marias: Maria Verkündigung, die Geburt Christi, die Huldigung der Hl. Drei Könige und den Tod Mariens.
Das Gesprenge wächst mit drei Haupt- und acht kleineren Türmen aus dem Mittelschrein heraus.
Auf Initiative von Adalbert Stifter wurde der Altar in den Jahren 1852 bis 1855 restauriert. Dabei wurden die Einzelteile gereinigt und gegen Wurmbefall behandelt. Adalbert Stifter erwähnt den Kefermarkter Flügelaltar auch in seinem Roman „Nachsommer“.
Kontakt
Weinberg 1
4292 Kefermarkt
schloss-weinberg.post@ooe.gv.at
http://www.schloss-weinberg.at
T: +43 732 7720 51100